Berufskraftfahrer
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die Grundqualifikation und die Weiterbildung. Es gilt für alle Fahrer, die im Güterverkehr oder Personenverkehr gewerblich fahren und Fahrzeuge lenken, für die ein Führerschein der C- und D-Klassen erforderlich ist.
Die Modul-Weiterbildung:
Das BKrFQG verpflichtet alle 5 Jahre zur Teilnahme an 35 Stunden Unterricht in Einheiten (Module oder Kenntnisbereiche genannt) von mindestens 7 Stunden. Es ist möglich die 35 Stunden in 5 einzelne Module á 7 Stunden aufzuteilen. So bleiben Sie zeitlich flexibel und können beispielsweise jedes Jahr ein Modul absolvieren oder alle 5 Jahre alle 5 Module in einem Jahr.
Unsere Fahrschule hat sich auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrer spezialisiert und bietet Ihnen regelmäßig Weiterbildungs-Module an.
Treffpunkt:
- Beginn jeweils um 8.30 Uhr im
- Fahrschulzentrum Jan Kluge, Mierendorffstr. 14, 69469 Weinheim
Kosten:
- 85,00 € (inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Mittagsverpflegung)
Dauer:
- pro Modul 7 Stunden
Gerne beraten wir sie für weitere Informationen persönlich. Tel 06201-17142 oder 0172-6355197
TERMINE MODUL-SCHULUNGEN
- 18.11.2023
- 27.01.2024
- 13.04.2024
- 25.11.2023
- 03.02.2024
- 20.04.2024
- 02.12.2023
- 10.02.2024
- 27.04.2024
- 09.12.2023
- 17.02.2024
- 04.05.2024
- 21.10.2023
- 16.12.2023
- 24.02.2024
- 11.05.2024
⇒ Haben sie noch Bedarf an Schulungen außerhalb dieser angegebenen Terminen?
Bei größeren Gruppen bieten wir gerne Zusatztermine an.
Modul 1: Vermittlung einer wirtschaftlichen Fahrweise
Inhalte:
- Eco-Fahrphilosophie
- Technische Wartung
- Alternative Kraftstoffe und Abgasnachbehandlungssysteme
- Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
- Analyse der Fahrwiderstände
Ziel:
Vermittlung einer wirtschaftlichen Fahrweise
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
Inhalte:
- Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Fähigkeit zur richtigen Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Technische Merkmale und Funktionsweisen der Sicherheitsaustattung im LKW (Assistenzsysteme)
- Kraftübertragung, Kurvenfahrten, Bremsmethoden
Ziel:
Kenntnisse im Umgang mit moderner Sicherheitstechnik im LKW sowie richtiges Verhalten in Grenzsituationen
Modul 5: Ladungssicherung
Inhalte:
- Kenntnisse über die wirkenden Kräfte während der Fahrt
- Einsatz von Hilfsmitteln (Antirutschmatte etc.)
- Berechnung der Nutzlast der Ladung und des Nutzvolumens
- Richtige Verteilung der Ladung und Vermeidung von Überlastung
- Feststell- und Verzurrtechniken
Ziel:
Richtige Ladungssicherung zur Vermeidung von Unfällen
Modul 2: Vorschriften für den Güterverkehr
Inhalte:
- Allgemeine Vorschriften für den Güterverkehr (CMR, Dokumente)
- Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und deren Vorschriften
- wie Tageslenkzeit, Fahrtunterbrechungen, Tagesruhezeit und Kontrollgeräte
- Neue und alte Verkehrsregeln
- Digitales Kontrollgerät
Ziel:
Kenntnisse zu den allgemeinen und sozialrechtlichen Vorschriften
Modul 4: Nur “Fahrer”? Oder doch mehr?! Dienstleister und Imageträger
Inhalte:
- Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfelds des Güterverkehrs und der Marktordnung
- Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
- Kommunikationspartner des Fahrers (Konfliktsituationen)
- Unterschiedliche Rollen des Fahrers
Ziel:
Sensibilisierung der Fahrer für die Rolle als Repräsentanten des Unternehmens
Die Grundqualifikation LKW / Bus
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelt die Grundqualifikation und die Weiterbildung. Es gilt für alle Fahrer, die im Güterverkehr, Personenverkehr ab 3.5 t oder Werkverkehr gewerblich fahren und Fahrzeuge lenken, für die ein Führerschein der Klasse C oder D erforderlich ist.
Die Grundqualifikation betrifft alle Neueinsteiger in den Beruf, deren LKW-Führerschein nach dem 10.09.2008 ausgestellt wurde.
Es gibt drei Möglichkeiten die Grundqualifikation zu erwerben:
1. durch Besuch eines 140-stündigen Unterrichts mit einer theoretischen Prüfung bei der IHK. (= Beschleunigte Grundqualifikation)
2. durch eine 7,5-stündige theoretische und praktische Prüfung ohne Unterrichtspflicht bei der IHK
3. durch eine allgemeine Berufsausbildung BKF/FiF
Wir führen den 140-stündigen Unterricht für die beschleunigte Grundqualifikation 4-mal jährlich durch.
Termine werden hier rechtzeitig bekannt gegeben. Voranmeldungen sind jederzeit möglich.
Der nächste Kursstart ist am 15.01.2024
weitere Kurse beginnen voraussichtlich im März 2024
Für nähere Informationen sprechen Sie uns an! Tel.: 06201-17142
Förderprogramm
Für eine individuelle Beratung, welches Förderprogramm evtl. für Sie persönlich in Frage kommt, melden Sie sich bitte in unserem Fahrschulbüro 06201-17142.
WeGebAU Programm
Im Fokus dieses Programms stehen ungelernte Beschäftigte und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist grundsätzlich Aufgabe der Unternehmen und Beschäftigten selbst. Gering qualifizierte und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer tragen das mit Abstand größte Arbeitsmarktrisiko, ihre Beteiligung an Weiterbildung ist dennoch gering. Die Förderung aus diesem Programm stellt daher eine Anschubfinanzierung für die Weiterbildung insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen dar. Zielgruppe des Programms sind geringqualifizierte Beschäftigte und Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen.
BAG Förderung
Mautharmonisierung 3 Töpfe mit insgesamt 600 Millionen Euro “JÄHRLICH” !
Aus drei Töpfen können Unternehmer, die mindestens einen Lkw über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht besitzen und Güterverkehr oder einen gemeldeten Werkverkehr betreiben, Zuschüsse schöpfen:
Zum Beispiel für Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter, wie beschleunigte Grundqualifikation » im Güterverkehr.
Bis zu 70% Förderung für nicht gesetzlich vorgeschriebene Schulungen
- Wirtschaftlichkeitstraining
- Fuhrparkdispositionsschulung
- BKF Schulung mit Praxisanteil
Gesetzlich vorgeschriebene Schulungen mit praktischem Anteil
- Fahrsicherheit
- Ladungssicherheit
- Wirtschaftliches Fahre
Klicken Sie hier: https://weick-consulting.de/foerderprogramme/bag-weiterbildung/
Und finden Sie ausführliche Erläuterungen und auf Wunsch auch Hilfestellung bei der Beantragung einer Förderung bei unserem Kooperationspartner Firma Weick Consulting.
Geförderte Maßnahmen
Kurse für Gefahrgutfahrer /ADR
Folgende Kurse Gefahrgutfahrer / ADR bieten wir Ihnen an:
- ADR-Basiskurs
- ADR-Auffrischung
- ADR Aufbaukurs Klasse 1
- ADR-Aufbaukurs Klasse 7
- ADR-Aufbaukurs Tank
Stapler-Schein
Wir sind ein qualifizierter Ausbildungsbetrieb für Stapler-Scheine.
Steigern Sie Ihre Qualifikation bzw. die Ihrer Mitarbeiter und erhöhen Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten! Unsere Ausbildung erfolgt gemäß der aktuellen Richtlinie und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Prüfungen können auch in verschiedenen Sprachen abgelegt werden.
Abrechnung über Bildungsgutschein möglich.
Staplerschein
Jährliche Unterweisung für Inhaber eines Fahrausweises
An regelmäßigen jährlichen Unterweisungen für Stapler müssen nach Vorschrift der Berufsgenossenschaft alle Inhaber eines gültigen Fahrausweises teilnehmen. Diese Unterweisung können Sie bei uns absolvieren.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch!